Wahlkreis 156: Bautzen
Bautzen ist der Wahlkreis in dem ich angetreten bin und bis heute wohne. Der Landkreis Bautzen bildet nicht nur das Herz der Oberlausitz, sondern ist auch sehr vielfältig. So ist das Leben durch und durch von sorbischen Traditionen geprägt. Ich denke da nur an die sorbischen Osterreiter oder das Bemalen von Ostereiern.
- Fläche: 2.224,9 km²
- Bevölkerung: 298.010 (31.12.2020)
- Bevölkerungsdichte: 124 km²
- Gemeinden: 52, davon Städte: 13
- Länge: 56km
- Breite: 65km
- Flächennutzung:
- 87,4% Vegetation und Gewässer
- 12,6% Siedlung und Verkehr
- PKW-Bestand je 1000 Einwohner: 603,4
- Unternehmen je 1000 Einwohner: 37,7
- Verfügbares Einkommen/Einwohner: 20.632€1
- BIP/Einwohner: 26.384€
Der Landkreis Bautzen zählt zu den Regionen mit Chancen und Herausforderungen. Das Thema „Strukturwandel“ ist zentral. Die bevorstehende Transformation lockt Investoren. Der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft bereitet eine erfolgreiche Kombination für Unternehmen vor. Die Technologiezentren in Bautzen, Hoyerswerda und Rossendorf arbeiten mit der Staatlichen Studienakademie Bautzen und Universitäten in der Nachbarschaft zusammen. Für die ganze Welt werden aus Bautzen durch die Alstom Transport Deutschland GmbH Straßenbahnen geliefert. Innovative Technologien werden für die Produktion von der Deutsche Accumotive GmbH in Kamenz verwendet. Eine gute Infrastruktur zeigt sich in Metallbearbeitung, Kunststoff- und Oberflächentechnik. Seit 2018 werden Gewerbeunternehmen, Bildungs- /Forschungseinrichtugen und Haushalte mit den Glasfaseranschlüssen ausgestattet.
Geschichtsträchtige und einzigartige Sehenswürdigkeiten kennzeichnen den Landkreis Bautzen:
- Sorbisches Museum – einzigartig in Europa
- Saurierpark/ Irrgarten in Kleinwelka
- Schloss und Park in Neschwitz
- Pumphut-Steig in Wilthen
- Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau
- Museum der Westlausitz in Kamenz
- Mountain Bike Park/ Mammutgarten
- Bautzen – die Stadt der Türme an der Spree – Stadt mit sorbischem Herzen
- Kulturfabrik/ Schloss/ Kulturzoo/ Zuse-Museum in Hoyerswerda
- KRABAT-Stele und –Grab in Wittichenau
- Erlebnishof KRABAT-Mühle in Schwarzkollm
- Teichwirtschaft in Weißig
- Energiefabrik Knappenrode
- Kamenz – Lessing-Stadt vom Oberlausitzer Sechsstädtebund
- Umgebindehaus-Park in Cunewalde
- Bömische Brücke
- Granit-Viadukt/ Granitroute
- Pulsnitz – Stadt der Pfefferküchler, Töpfer und des Blaudrucks
- Naturschutzgebiet bei Königsbrück
- Straußenfarm in Lohsa/ Straußenfarm in Lauta
- Heimatmuseum Laubusch
Der Landkreis Bautzen verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Wander-, Reit- und Radwanderwegen.
Zahlreiche Veranstaltungen bereichern das Leben im Landkreis:
- Bautzener Herbstchorsingen
- KRABAT Milchwelt
- Töpferfest in Neukirch
- Vogelhochzeit
- Sorbischer Ostereiermarkt
- Bautzener Frühling
- Volksfest in Cunewalde
- Karl-May-Spiele in Bischofswerda
- KRABAT-Festspiele und Filmnächte in Schwarzkollm
- Lausitzer Musiksommer
- Bautzener Theatersommer
- Bautzener Senfwochen
- Lausitzer Fischwochen
- Altstadtfestival in Bautzen
- Deutsch-Sorbische Naturmärkte
- Pfefferkuchenmarkt in Pulsnitz; Bautzener Wenzelsmarkt in Bautzen; Kamenzer Forstfest; Konzert-Saison auf der Hutberg-Bühne; Lessing-Tage Kamenz.
Betreuungswahlkreis 157: Görlitz
Mein Betreuungswahlkreis 157 Görlitz ist identisch mit dem Landkreis Görlitz.
Dieser ist der östlichste Landkreis Deutschlands und der längste Sachsens. Er grenzt östlich an
Polen, südlich an Tschechien, westlich an den Landkreis Bautzen und nördlich an Brandenburg.
Im Norden von Teich- und Heidelandschaft geprägt, begrenzt das Zittauer Gebirge den Süden des
Landkreises. Mit dem Bärwalder See und dem Berzdorfer befinden sich zwei der größten
Standgewässer Sachsens im Dreiländereck.
Vor wenigen Jahren verlieh die Bundesregierung dem Landkreis Görlitz den Titel „Ort der Vielfalt“ –
was für eine treffende Charakterisierung!
- Fläche: 2.111,4km²
- Bevölkerung: 249.116 (30.06.2021)
- Bevölkerungsdichte: 118/km²
- Gemeinden: 53, davon Städte: 14
- Länge: ca. 85km
- Breite: ca. 30km
- Flächennutzung:
- 84,4% Vegetation und Gewässer
- 15,6% Siedlung und Verkehr
- PKW-Bestand je 1000 Einwohner: 567,7
- Unternehmen je 1000 Einwohner: 37,1
- Verfügbares Einkommen/Einwowhner: 19.486€
- BIP/Einwohner: 26.380€
Das Thema Energie spielt seit jeher eine bedeutende Rolle im Landkreis Görlitz. Mit der Hochschule Zittau/Görlitz, sowie dem Tagebau Nochten und dem Kraftwerk Boxberg gibt es zahlreiche Aktivitäten im Energiesektor. Mit dem Kohleausstiegs- und Strukturstärkungsg Chance dem Landkreis mehr ökonomische Attraktivität zu verleihen. Durch seine Lage an der Grenze zu Polen und Tschechien ist der Landkreis geradezu prädestiniert, die Herausforderungen deutsch-polnisch-tschechischer Wirtschaftsbeziehungen, vor allem in den Schlüsselbranchen Metallbau, Kunststoffindustrie, Glasindustrie und erneuerbare Energien anzunehmen und an der Bildung eines gemeinsamen trinationalen Wirtschaftsraumes zu arbeiten.
Vollständig erschlossene, teilweise großflächige Gewerbegebiete mit guter Verkehrsanbindung, das hohe Innovationspotenzial durch die gute Ausstattung mit Berufs-, Fach- und Hochschulen, sowie Forschungseinrichtungen machen die Region interessant.
Geschichtsträchtige und einzigartige Sehenswürdigkeiten kennzeichnen den Landkreis Görlitz:
- Findlingspark Nochten – einzigartig in Europa
- Fürst-Pückler-Park Bad Muskau – UNESCO-Weltkulturerbe
- Schleife – Gemeinde mit lebendigen sorbischen Brauchtum
- Waldeisenbahn Bad Muskau – Schmalspurbahn
- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – UNESCO-Biosphärenservat
- Kulturinsel Einsiedel Zentendorf mit Baumhaushotel
- Erlichthofsiedlung Rietschen mit Schrotholzhäusern
- Görlitz – Europastadt und Görliwood – eine der schönsten Städte Deutschlands
- Bärwalder See – größter See Sachsen
- Löbau mit dem einzigen gusseisernen Aussichtsturm Europas
- Herrnhut mit Brüdergemeinde – Ausgangspunkt internationaler Missionstätigkeit
- Bertzdorfer See mit Blauer Lagune – trinationales Erholungsgebiet
- Olbersdorfer See – Cross-Ttiathlon-Location von internationalem Ruf
- Zittau – zweitgrößte Stadt im Landkreis mit Fastentuch aus dem 15. Jahrhundert
- Zittauer Gebirge – kleinstes Mittelgebirge Deutschlands
- Burg und Kloster Oybin – einmaliges Ensemble aus Natur und Architektur
- Zittauer Schmalspurbahn – Ziel von Eisenbahnfreunden aus ganz Europa
- Deutsches Damast- und Frottiermuseum in Großschönau
- Trixi-Ferienpark in Großschönau
- Oberlausitzer Umgebindehäuser – nirgendwo anders in dieser Vielzahl erhalten
- Lausche – mit fast 800 Metern höchster Berg im Zittauer Gebirge
Der Landkreis Görlitz verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Wander-, Reit- und Radwanderwegen.
Zahlreiche Veranstaltungen bereichern das Leben im Landkreis:
- Ostereiermarkt in Schleife
- Osterreiten in Ostritz
- „Spectaculum Citaviae“ Mittelalterspektakel in Zittau
- Park- und Blütenfest in Kromlau
- Reit- und Springturnier in Horka
- Eibauer Bierzug
- Via-Thea Straßentheater in Görlitz
- Jacobimarkt in Neugersdorf
- Historik-Mobil Eisenbahnfest im
Zittauer Gebirge - O-See-Challenge in Olbersdorf
- Altstadtfest in Görlitz
- Folklorum auf der Kulturinsel Einsiedel
- Tag des offenen Denkmals
- Natur- und Fischerfest im Erlichthof Rietschen
- Lausitz-Rally um Boxberg
- Abfischen in Kreba
- Schlesischer Christkindlmarkt in Görlitz
- Kaiserweihnacht auf dem Oybin

Direkt im Wasser der Lausitzer Neiße liegt der Punkt, wo Deutschland, Polen und Tschechien aufeinandertreffen. Ein lohnenswerter Ausflug von Zittau mit dem Fahrrad. Und wer noch Puste hat, sollte den Olbersdorfer See ansteuern. Man kann Baden, ein Boot ausleihen oder nur die Natur genießen. Übrigens ganz in der Nähe hat die Schmalspurbahn Zittau einen Haltepunkt und die Bahn kann euch sehr bequem ins Zittauer Gebirge bringen.
